- Kommunikationsplattform für das Notfall- und Krisenmanagement. Sie können alle Beteiligten gezielt alarmieren und stellen umgehend die jeweils richtigen Information wie Kontaktlisten, Aufgaben- und Handlungshinweise sowie wichtige Notfalldokumente und Karten zur Verfügung.
- Informationen und Funktionen, welche Sie in der ersten, entscheidenden Phase eines Notfalls benötigen.
- Cloud Service Lösung, die aber auch als Inhouse Lösung im eigenen Rechenzentrum betrieben werden kann.
- Endgeräten (Smartphones u. Tablets) und anderen Geräten oder Schnittstellen (z.B. Gefahrenmeldeanlage). So lässt es sich hervorragend in bestehende Alarmierungsprozesse einbinden.
- Benutzer und Rollen in wenigen Sekunden gezielt informiert. In dem webbasierten Cockpit (Leitstand) besteht jederzeit ein vollständiger Überblick.
- Prozesse (inklusive Evakuierung, SOS oder Totmannschaltung) individuell abbilden.
- Keine Programmierung, sondern kann ganz einfach in der Webkonsole konfiguriert werden!
Digitale Alarmierungs- und Kommunikationsplattform für Notfallsituationen und technische Alarme. Module wie z.B. die mobile Evakuierung oder die Totmannschaltung schaffen zusätzliche Mehrwerte.
In Notfallsituationen zählt jede Sekunde!
Die richtige Information, schnellstmöglich am richtigen Ort sorgt für die notwendige Handlungsfähigkeit. Modernste Technologien ein bieten dadurch herausragende neue Möglichkeiten und Vorteile zur Optimierung Ihrer Prozesse.
Die technologische Entwicklung und die Verbreitung mobiler Endgeräte hat die Art und Weise unserer Kommunikation nachhaltig verändert. Ein Smartphone ist heute viel mehr als nur ein Telefon. Die Leistungsfähigkeit und die integrierten Technologien und Sensoren eröffnen vollkommene neue Möglichkeiten. Technologische Entwicklung macht sich unser System zu Nutzen und stellt sicher, dass die richtige Information, schnellstmöglich, in der richtigen Qualität beim richtigen Empfänger ankommt. Es dient nicht nur der Alarmierung, sondern stellt den Verantwortlichen die zwingend notwendigen Informationen wie Kontaktlisten, Aufgabenlisten und wichtige Dokumente wie Gebäudepläne, Notfallhandbücher usw. zur Verfügung.
Der Einsatz von mobiler Technologien ist ein „Muss“, wenn man die Prozesse des Notfall- und Krisenmanagements optimieren möchte.